- Home
- Galerie
- Portrait
- Kontakt
- Redland
- REISEBLOG
- Kroatien 2022
- Bonaire 2022
- Seychellen 2021
- Tour de Suisse 2021
- Rheintaler Höhenweg 2021
- Schweiz 2020
- Russland 2020
- Südamerika 2018 - 2019
- Heimreise 17.06.2019
- Uruguay 23.05. 2019
- Argentinien - Iguazu Wasserfälle 04.04.2019
- Argentinien-Ostküste 10.03.2019
- Chile-Argentienien Patagonien Feuerland 07.02.2019
- Chile Carretera Austral 09.01.2019
- Chile Süden 20.12.2018
- Chile - Argentinien Mitte 10.12.2018
- Chile - Argentinien Norden 13.11.2018
- Bolivien - Chile Norden 18.10.2018
- Bolivien - Pantanal (Brasilien) 07.09.2018
- Peru 15.08.2018
- Ecuador 1 23.06.2018
- Ecuador Galapagos 03.06.2018
- Kolumbien 2 28.04.2018
- Kolumbien 1 Cartagena 17.03.2028
- Australien 2017
- Norseman - Sydney 30.Jan.2018
- Perth - Esperance 22.12.2017
- Dampier - Perth 16.11.2017
- Perth - Millstream-Chichester N.P. 16.10.2017
- Halls Creek - Canning Stock Route 16.09.2017
- Kununurra - Broome 10.08.2017
- Croydon - Purnululu N.P. 17.07.2017
- Mossman - Georgetown 25.06.2017
- Bowen - Cairns 31.05.2017
- Simpson Desert - Townsville 08.05.2017
- Painted Desert - West Macdonnell Range 20.04.2017
- Robinvale - Coober Pedy 03.04.2017
- Ankunft Melbourne 13.03.2017
- Vorbereitung Schweiz 22.12.2016
- Schweiz 2016
- Ostsee 2016
- Südtirol - Slowenien 2015
- Island 2014
- Elba 2014
- Korsika 2013
- Suchen
Redland
Wir haben den Toyota Landcruiser HZJ 78 im August 2012 gekauft und auf den Namen Redland getauft. Zuerst haben wir einen zusätzlichen Dieseltank von 167 Liter und einen Wassertank von 63 Liter unter das Fahrzeug gebaut. Um Platz und Gewicht zu sparen, entschieden wir uns für einen seitlichen Chromstahlauspuff. Bei den Reifen wählten wir die Goodrich All-Terrain 265/75 R16. Das Reserverad ist hinten auf der Stossstange und der High Jack vorne an der Stossstage montiert. Das Aufstelldach wurde bei Böhlen in Thun angefertigt, womit wir sehr zufrieden sind, sei es von der Qualität aber auch der Ausführung. Der Unterboden und die Hohlräume haben wir behandelt. Auch haben wir das Getriebe mit einer 5 mm Aluplatte geschützt. Die seitlichen Trittbretter sowie die Dachwanne sind aus Riffelblech angefertigt. Der Beifahrersitz wurde aus einem Smartsitz drehbar gemacht. Für die GFK Sandbleche haben wir uns aus Platz- und Gewichtsüberlegungen entschieden. Beim Innenleben entschieden wir uns für einen 47 Liter ARB Kühlschrank, eine Webasto Standheizung Airtop 2000 Diesel, eine Wasserpumpe Trail-Kind und eine LED Beleuchtung. Die Stromversorgung ist durch einen Stromanschluss, Solarpennel auf dem Dach und durch das Fahren gewährleistet. Das Wasser wird mit einem 3M-Filter gefiltert. Die Möbel sind aus Pappelsperrholz 10 mm mit ringsum Massivkanten und anschl. mit Kunstharzplatten Ahorn belegt. Für den Notfall wird ein WC Porta Potti mitgeführt.
herzlichen Dank
Einen speziellen Dank möchten wir an Marcel Spirig richten, der uns mechanisch und mit einem unermüdlichen Einsatz tatkräftig zur Seite stand. Sehr viel wäre ohne seine Unterstützung nicht möglich und in dieser Form nicht realisierbar gewesen - vielen herzlichen Dank! Auch konnte Roger von seinem Wissen sehr profitieren, was für Ihn von grossem Nutzen ist und gleichzeitig eine unbezahlbare Erfahrung war.
Auch bedanken möchten wir uns bei Patrick Appenzeller und Markus Richter , die für uns den Strom, und damit das Licht und die Wärme, ins Auto holten.
Ein Dank gehört auch meinem Arbeitgeber, der Migros Schreinerei, der mir ermöglicht hat, die Möbel in der Werkstatt anzufertigen, was die Arbeit enorm erleichterte.
Last but not least: für den Ideenaustausch und das offene Ohr bedanken wir uns bei Hans Holliger und Manuel Nobel, ohne die wir dieses Auto auch gar nicht besitzen würden!

